Gemüsesaft selber machen: Die besten Kombinationen für Einsteiger

Gemüsesaft selber machen ist ein effektiver Weg, um deinen Körper mit wichtigen Mikronährstoffen zu versorgen.

Statt verarbeiteten Produkten kannst du frische Zutaten nutzen, individuell kombinieren und dabei genau bestimmen, was in deinem Glas landet. Gerade für Einsteiger ist es sinnvoll, mit milden Kombinationen zu beginnen, die geschmacklich harmonieren und gleichzeitig gesundheitliche Vorteile bieten.

1. Warum Gemüsesaft selber machen?

Selbstgemachter Gemüsesaft enthält keine Zusätze, keine Konzentrate und keine versteckten Zucker. Was du bekommst, sind rohe, aktive Pflanzenstoffe in ihrer besten Form: frisch gepresst und bioverfügbar.

 

Was Gemüsesaft leisten kann:

  • Unterstützt die Zellregeneration durch sekundäre Pflanzenstoffe

  • Liefert basenbildende Mineralien wie Kalium, Magnesium und Calcium

  • Entlastet die Verdauung, da die Faserstoffe entfernt sind

  • Fördert die Hydrierung, gerade bei wasserreichem Gemüse

 
⚠️ Durchschnittlicher Nährstoffgehalt (pro 100 ml frischer Karottensaft)
Nährstoff Gehalt
Beta-Carotin 8,35 mg
Kalium 300 mg
Magnesium 12 mg
Vitamin C 8 mg
Energie ca. 40 kcal

Quelle: BLS / Deutsche Gesellschaft für Ernährung (2023)

 

2. Welche Gemüse eignen sich zum Entsaften?

 

Nicht alles ist geeignet, aber viele Klassiker lassen sich ideal kombinieren. Hier ein Überblick:

Milde Allrounder:

  • Karotte

  • Gurke

  • Zucchini

  • Rote Bete (in kleinen Mengen)

  • Fenchel

  • Süßkartoffel

Blattgemüse mit Wirkung:

  • Spinat

  • Sellerie

  • Grünkohl

  • Mangold

  • Petersilie

Ergänzer & Geschmacksausgleich:

  • Zitrone (wichtig für Balance)

  • Ingwer

  • Kurkuma

  • Apfel (zum Abrunden, nicht dominierend)

📊 Geschmack & Wirkung im Vergleich
Zutat Geschmack Wirkung (vereinfacht)
Karotte süßlich, mild Haut, Sehkraft, Immunsystem
Gurke neutral, frisch entwässernd, basisch
Sellerie salzig, krautig Leber, Entzündungen, Blutdruck
Spinat leicht herb Eisen, Nerven, Zellschutz
Ingwer scharf Verdauung, Immunsystem

3. Kombinationen, die funktionieren

 

Beim Gemüsesaft selber machen gilt: weniger ist oft mehr. Zwei bis vier Zutaten reichen. Hier einige Vorschläge:

1. Frisch & grün (ausgleichend): Gurke, Sellerie, Zitrone, Apfel
2. Basisch & mineralstoffreich: Karotte, Spinat, Zucchini, Zitrone
3. Immunstärkend: Rote Bete, Karotte, Ingwer, Zitrone
4. Verdauungsfreundlich: Fenchel, Gurke, Minze
5. Detox: Grünkohl, Sellerie, Petersilie, Zitrone

💡 Tipp: Je mehr Blattgemüse oder Bitterstoffe du verwendest, desto wichtiger ist ein geschmacklicher Ausgleich durch Zitrone oder einen kleinen Apfelanteil.

 
 

4. Wichtige Hinweise für Einsteiger:innen

 
  • Nutze 70–80 % Gemüseanteil, max. 20–30 % Frucht

  • Achte auf Bio-Qualität oder reinige mit Natronlösung

  • Trink den Saft sofort oder innerhalb von 24 h, am besten gekühlt in Glasflaschen

  • Starte mit 200–300 ml pro Portion, beobachte, wie du dich fühlst

🚫 Infobox: Was du vermeiden solltest
  • Nur Früchte mit etwas Spinat = kein Gemüsesaft
  • Zu viel Rote Bete = überforderte Leber
  • Zu wenig Wasser trinken = Konzentration von Toxinen steigt

5. Wissenschaftlich kurz erklärt

Gemüsesäfte sind kein Ersatz für ganze Gemüse, da die Ballaststoffe fehlen. Sie ermöglichen jedoch eine schnelle Aufnahme von Mikronährstoffen.

Studien zeigen, dass z. B. der Nitratgehalt in Roter Bete kurzfristig die Sauerstoffversorgung verbessert (z. B. im Sport). Sellerie enthält Apigenin, das in vitro entzündungshemmend wirkt. Karottensaft liefert überdurchschnittlich viel Beta-Carotin, das antioxidativ wirkt und in Vitamin A umgewandelt wird.

 

6. Fazit: Gemüsesaft selber machen lohnt sich

 

Wer Gemüsesaft selber macht, hat die Kontrolle: Über die Zutaten, den Geschmack und die Wirkung. Gerade Einsteiger profitieren von klaren Rezeptideen und ein paar Grundlagen zur Wirkweise. So kannst du den Saft als Ritual nutzen – und Schritt für Schritt dein Ernährungsbewusstsein vertiefen.

Wenn du tiefer einsteigen willst: In meinem Juice Guide findest du Kombinationen für jede Gelegenheit, Wirkstoffübersichten und praktische Tipps für deinen Alltag.

Oder du möchtest gesunde Routinen langfristig etablieren? Dann wirf einen Blick auf meinen Healthy Habits Workshop. Dort lernst du, wie du Schritt für Schritt mehr Leichtigkeit, Energie und Struktur in deinen Alltag bringst – ganz ohne Diätstress.

Weiter
Weiter

Saftkur selber machen: Dein sanfter Einstieg ins Entsaften